Terrain: Straße, | Start: Hütscheroda, | Ziel: Blankenstein, | Länge: 225 km, | Tour Nr.: 005, |
Heute begeben wir uns auf die „Runst“, so wird eine Rennsteigwanderung im Thüringer Wald genannt. Na ja, wir machen das nicht unbedingt im traditionellen Sinne, denn dann müssten wir ja von Hörschel bis nach Blankenstein zu Fuß gehen. Wir absolvieren diese Strecke mit dem Motorrad und schlängeln uns mal links mal rechts immer am Rennsteig entlang vom Mittellauf der Werra bis zum Oberlauf der Saale. Die einfache Strecke beträgt 225 km und wir überwinden 4.926 Höhenmeter. Dabei nutzen wir vorrangig Bundes- oder Nebenstraßen, teilweise sehr eng und auch nicht immer im besten Zustand, ein kleines Abenteuer also.
Unser Start ist wieder das sehr kleine Örtchen Hütscheroda, am Rande des Nationalpark Hainich. Übernachten kann man hier im „Hotel zum Herrenhaus“, auch Ferienhäuser können dort gebucht werden. Kleiner Insidertipp „Kloßgeheimnis“ oder „Rinderroulade“. Es lohnt sich nicht nur ein Besuch in der Wildkatzenscheune und dem Wildkatzen- und Luchsgehege, sondern auch eine Wanderung im UNESCO-Weltnaturerbe Nationalpark Hainich oder ein Kurztrip nach Eisenach: Hier wäre ein „Muss“ natürlich die Wartburg.

Das Ziel für die „one way“ Tour ist Blankenstein. Eine Unterkunft in Blankenstein zu bekommen, ist recht schwierig, da Angebot recht begrenzt ist. Für eine Übernachtung im Hotel empfehlen das nahe gelegene Bad Steben oder das „Am Rennsteig Familienhotel“ in Wurzbach. Wer gut im „Sattel“ sitzt, kann natürlich auch wieder zurückfahren.
Der Start ist relativ unspektakulär, von unserer „Homebase“ aus folgen wir der B84 Richtung Westen und passieren dabei den südlichen Ausläufer des Nationalpark Hainich. Die an dieser Stelle nur mit Büschen bewachsene Fläche ist ein ehemaliger Truppenübungsplatz und erinnert mich immer ein bisschen an die Afrikanische Savanne. Am ersten Kreisel verlassen wir die B84 und folgen den Nebenstraßen nördlich von Eisenach weiter Richtung Westen bis nach Hörschel. Dort beginnt oder endet der Rennsteig, das ist ja immer eine Frage des Standpunkts :-). Wer möchte, kann eine alte Tradition weiterleben lassen und einen kleinen Stein aus der Werra bis nach Blankenstein mitnehmen und ihn dort in den Fluten der Saale oder der Selbitz versenken. Das soll Glück für die Reise bringen.
Wir fahren noch einige Kilometer Richtung Westen und biegen dann in Lauchröden in Richtung Süden – Südwesten ab. Felder, Wiesen und kurze Waldabschnitte wechseln sich ab, bis in Etterwinden der „Aufstieg“ nach Ruhla beginnt. Wer Muße hat und eine Pause einlegen möchte, kann sich in Ruhla schon mal die detailgetreuen Modelle der bedeutendsten kulturhistorischen Bauten Thüringens ansehen. Diese sind im mini-a-thür auf einer Fläche von 18.000 Quadratmetern und im Maßstab 1:25 zu bewundern. Und als Zugabe geht es gleich nebenan schnell bergab, auf die steilste Sommerrodelbahn Deutschlands. Ab Ruhla wechseln sich Wald, Kurven, Wald, Kurven… und gelegentlich mal eine kleine oder mittelgroße Ortschaft ab. Wir fahren immer auf einer Höhe um die 800m und je nach Jahreszeit kann es auch schon mal etwas kühler werden. Also: auf die richtige Kleidung achten!
Nach Zella-Mehlis klettern wir noch ein bisschen höher, bis wir zwischen Oberhof und Schmiedefeld den höchsten Berg Thüringens, den „Großer Beerberg“ mit 983m, passieren. Von Neustadt am Rennsteig über Großbreitenbach und Neuhaus am Rennweg folgen wir weiter den Nebenstraßen durch Wald und Kurven bis nach Spechtsbrunn. Hier überqueren wir noch kurz vor dem Ziel die Landesgrenze nach Bayern und folgen ein Stück der Frankenwaldhochstraße bis nach Steinbach am Wald. Von hier aus sind es dann noch ca. 40 km bis zu unserem Ziel Blankenstein.

Blick vom Wanderstützunkt Blankenstein auf unsere drei „Schätzchen“.
Blankenstein ist ein Ort im Naturpark Thüringer Schiefergebirge/ Obere Saale und kann auf eine lange Bergbautradition zurückblicken. Empfehlen können wir den Wanderstützpunkt Blankenstein. Hier kann man nicht nur an der Selbitzbrücke seinen Stein aus der Werra den Fluten übergeben, sondern nach der ereignisreichen Tour auch eine Bratwurst oder Rostbrätel genießen.
Euer Tourguide Lutz.
Eisenach Markt Georgsbrunnen Eisenach Burschenschaftsdenkmal Eisenach Nikolaitor Thüringer Wald
Zusätzliche Informationen findet ihr hier:
- Nationalpark Hainich
- BUND Wildkatzendorf Hütscheroda
- Hotel „Zum Herrenhaus“ Hütscheroda
- Eisenach mit Wartburg, Bachhaus
- Ruhla
- Oberhof
- Schmiedefeld am Rennsteig
- Zella-Mehlis
- Grossbreitenbach
- Steinbach am Wald
- Blankenstein